Wo Innovation und Tradition verschmelzen


Ihr Glaser in München
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer renommierten Glaserei in München. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen facettenreichen Einblick in unser breites Leistungsspektrum gewähren. Von kunstvollen Türglas-Kreationen bis hin zur akribischen Glasreparatur sind wir Ihr erfahrener Ansprechpartner für alle Belange rund um Glas.
Unsere Expertise und Leidenschaft für Glas spiegeln sich in jedem Detail unserer Arbeit wider. Wir verstehen Glas nicht nur als durchsichtiges Material, sondern als Medium, das in der Lage ist, Eleganz, Funktionalität und künstlerische Ausdrucksstärke zu vereinen. Unsere Meisterhandwerker und Fachleute sind darauf spezialisiert, Ihre Visionen und Anforderungen in maßgeschneiderte Glaslösungen zu verwandeln.
Wo Glas zu Inspiration wird
25+
Glas in seiner schönsten Form
Ihr Partner für Ästhetik und Qualität
Reparaturverglasung
Spiegel & Glas nach Maß
Küchenrückwände
Duschkabinen
Glastüren
Ganzglasanlagen
Glasvordächer
Fensterverglasung
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Kann man eine Ganzglastür kürzen?
Ganzglastüren sind aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) gefertigt, das während des Produktionsprozesses einer gezielten Temperaturbehandlung unterzogen wird. Diese Behandlung erzeugt eine vorgespannte Oberfläche und innere Spannungen im Glas. Das ESG-Glas wird dadurch wesentlich widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen wie Temperaturschwankungen oder mechanischem Druck.
Da Ganzglastüren speziell so konstruiert sind, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen, ist es nach der Fertigstellung nicht empfohlen, sie nachträglich zu bearbeiten oder zu kürzen. Das liegt daran, dass jegliche Änderungen am Glas die vorhandenen Spannungen stören könnten, was zu Brüchen oder Rissen führen kann. Selbst geringfügige Eingriffe können die strukturelle Integrität des Glases beeinträchtigen und somit die Sicherheit und Stabilität der Ganzglastür gefährden.
Aus diesem Grund ist es ratsam, Ganzglastüren nur von Fachleuten mit entsprechender Expertise und Ausrüstung anfertigen und installieren zu lassen. Wenn eine Anpassung in Bezug auf die Größe oder das Design erforderlich ist, sollte dies während der Herstellung in Absprache mit den Fachleuten erfolgen. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch die langfristige Haltbarkeit und Ästhetik der Ganzglastür.
Was ist Floatglas?
Floatglas ist ein hochwertiges und klar durchsichtiges Glas, das durch ein spezielles Herstellungsverfahren namens „Floatverfahren“ hergestellt wird.
Der Begriff „Float“ bezieht sich auf den Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze sanft über eine Schicht flüssigen Zinns fließt. Dieses Zinnbad ist so ausgelegt, dass es die gleiche Dichte wie das flüssige Glas hat, wodurch das Glas auf der Oberfläche des Zinns schwebt, während es abkühlt und aushärtet. Dadurch entsteht eine gleichmäßige, plane Glasfläche von hoher Qualität, die nahezu frei von Verzerrungen oder Verunreinigungen ist.
Das moderne Herstellungsverfahren für Floatglas hat im Laufe der Zeit nahezu sämtliche früheren Produktionsmethoden für klares Flachglas verdrängt. Die Verwendung des Floatverfahrens ermöglicht die Herstellung von großen Glasplatten mit einer gleichmäßigen Dicke und optischer Qualität. Floatglas findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen, von der Bauindustrie bis zur Herstellung von Möbeln, Fahrzeugen, Spiegeln und mehr. Die transparente Klarheit und die ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit von Floatglas machen es zu einem beliebten Material für Anwendungen, bei denen hohe ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllt werden müssen.
Was ist Ornamentglas?
Ornamentglas ist eine spezielle Form von Glas, das im Maschinen-Walzverfahren hergestellt wird und durch seine strukturierte Oberfläche und reduzierte Transparenz charakterisiert ist.
Bei der Herstellung von Ornamentglas wird das Glas im Walzverfahren verarbeitet. Dies bedeutet, dass das Glas noch in einem geschmolzenen Zustand zwischen Walzen durchgeführt wird, die ihm seine charakteristische strukturierte Oberfläche verleihen. Diese Oberflächenstruktur kann eine Vielzahl von Designs, Mustern und Texturen umfassen, die dem Glas eine visuelle und taktile Dimension verleihen. Ornamentglas kann in einer farblosen oder farbigen Ausführung hergestellt werden und es ist möglich, es mit Drahtnetzeinlagen zu versehen, um zusätzliche Stabilität und Sicherheit zu bieten.
Die Eigenschaften von Ornamentglas sind interessant: Es ist lichtdurchlässig, was bedeutet, dass es Licht in unterschiedlichem Maße durchlässt, je nach Struktur und Dicke des Glases. Gleichzeitig ist es jedoch nur vermindert durchsichtig, was bedeutet, dass die Sicht durch das Glas verschwommen oder diffus sein kann. Dies ermöglicht Privatsphäre und Lichtdurchfluss gleichzeitig, was Ornamentglas zu einer beliebten Wahl für Fenster, Türen, Raumteiler und andere architektonische Elemente macht.
Ornamentglas kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild eines Raumes zu gestalten, indem es Lichtmuster erzeugt und visuelles Interesse hinzufügt. Die strukturierten Oberflächen können eine Vielzahl von Stilen und Dekoren ergänzen, von traditionell bis modern. Insgesamt ist Ornamentglas eine vielseitige Option für diejenigen, die sowohl Ästhetik als auch Funktionalität suchen.
Was ist Isolierglas?
Isolierglas, auch als Mehrscheibenisolierglas bekannt, ist eine fortschrittliche Verglasungseinheit, die aus zwei oder drei Glasscheiben besteht. Diese Glasscheiben werden durch luft- oder gasgefüllte Zwischenräume voneinander getrennt. Diese besondere Konstruktion bietet eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf Energieeffizienz, Schallschutz und Komfort.
Die Grundidee hinter Isolierglas besteht darin, einen Wärme- und Schallschutz zwischen Innen- und Außenbereichen zu schaffen. Die Zwischenräume zwischen den Glasscheiben können mit Luft oder speziellen Isoliergasen wie Argon oder Krypton gefüllt werden. Diese Gase haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Luft, was dazu beiträgt, den Wärmeverlust durch das Glas zu reduzieren. Dies führt zu einer besseren Wärmedämmung des Gebäudes, wodurch Heizkosten gesenkt werden können.
Isolierglas bietet auch verbesserte Schallschutzeigenschaften, da die Kombination aus mehreren Glasscheiben und den isolierenden Zwischenräumen die Schallübertragung von außen nach innen und umgekehrt minimiert. Dies trägt dazu bei, eine ruhigere und angenehmere Wohn- oder Arbeitsumgebung zu schaffen.
Neben der Energieeffizienz und dem Schallschutz bietet Isolierglas auch einen gewissen Grad an Sicherheit und Komfort. Die zusätzlichen Glasscheiben und Zwischenräume erhöhen die Widerstandsfähigkeit des Glases gegenüber Einbruchsversuchen und tragen zur Reduzierung von Kondensation an den Innenoberflächen bei.
Isolierglas wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Fenster, Türen, Fassaden und Wintergärten. Je nach den spezifischen Anforderungen eines Projekts können verschiedene Glasdicken, Beschichtungen und Gasfüllungen verwendet werden, um die gewünschten Leistungsmerkmale zu erzielen.
Insgesamt ist Isolierglas eine effektive Lösung, um den thermischen Komfort, den Schallschutz und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und gleichzeitig eine angenehme und komfortable Umgebung für die Bewohner zu schaffen.
Warum bildet sich Kondensat auf Fensterscheiben?
Kondensatbildung auf Fensterscheiben kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, die mit der Temperatur und der Feuchtigkeit sowohl innen als auch außen in Verbindung stehen.
Innenkondensat: Die Bildung von Kondensat auf der Innenseite von Fensterscheiben tritt auf, wenn die Glasoberfläche kälter ist als die umgebende Raumluft und diese Luft eine hohe Feuchtigkeitsmenge enthält. Dieses Phänomen ist besonders häufig in Räumen wie Badezimmern oder Schlafzimmern, in denen die Luftfeuchtigkeit aufgrund von Duschen oder Atmung höher sein kann. Wenn feuchtwarme Luft auf die kühle Fensterscheibe trifft, kühlt sie ab und gibt einen Teil ihres in Form von Wasserdampf vorhandenen Wassers an die Oberfläche ab, was zu Kondensat führt.
Die Menge an Kondensatbildung hängt von der Wärmedämmung der Glasscheibe ab. Je schlechter die Isolierung der Scheibe ist, desto mehr Kondensat kann sich auf der Innenseite bilden, da die Oberfläche stark abgekühlt wird und somit einen günstigen Ort für die Kondensation darstellt.
Außenkondensat: Kondensatbildung auf der Außenseite von Fensterscheiben tritt auf, wenn die äußeren Scheiben in den Nachtstunden abkühlen und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung kondensiert. Dieses Phänomen ist besonders ausgeprägt bei hocheffizienten 3-fach Isolierglasscheiben, da diese eine ausgezeichnete Wärmedämmung bieten. Während der kühlen Nachtstunden kühlt die Außenscheibe stark ab, und die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit kann kondensieren. Sobald die Morgensonne die Außenscheibe erwärmt, verdampft das Kondensat wieder.
Ähnlich wie bei der Innenseite hängt die Menge des Außenkondensats von der Wärmedämmung der Scheibe ab. Je besser die Isolierung, desto mehr Kondensat kann sich auf der Außenseite bilden, da die Oberfläche kälter bleibt und somit die Möglichkeit für Kondensation erhöht wird.
Insgesamt ist die Bildung von Kondensat auf Fensterscheiben eine natürliche Reaktion auf Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede sowohl innen als auch außen. Die Wahl von hochwertigem Isolierglas und die richtige Kontrolle der Raumfeuchtigkeit können dazu beitragen, die Kondensatbildung zu minimieren.
